Berlin Chocolate Festival: Das Schokoladen-Event kehrt nach Berlin zurück

Pizza mit Kakaoteig, Arrosticini, Arancini und Tacos mit Schokoladensoße, Churros, Alfajores, Brigadeiros, Crêpe, Eclair, Kakaotagliatelle, Pralinen und in Berlin hergestellte Tafelschokolade, Schokoladenkreationen von verschiedenen Konditoren der Stadt… Das und vieles mehr erwartet die Besucher des Berlin Chocolate Festivals, das am Wochenende des 15. und 16. März 2025 in der Arena Market, Eichenstraße 4a, stattfindet. Das Festival kehrt nach dem Erfolg des letzten Jahres für seine zweite Ausgabe zurück.

Im Freien gibt es einen Streetfood-Bereich mit vielen kulinarischen Angeboten aus aller Welt, während im Innenbereich ein Marktbereich dem Direktverkauf von Konditoren, Herstellern und Unternehmen mit insgesamt über 35 Ausstellern gewidmet ist. Man kann die klassischsten Schokoladenspezialitäten sowie kuriosere und besondere Rezepte probieren, die eigens für die Veranstaltung kreiert wurden, sowie köstliche Kakaokreationen kaufen und mitnehmen. Natürlich wird es auch heiße Schokolade und eine Auswahl an Kaffeegetränken, auch mit Schokolade, geben.

Um die Atmosphäre zu beleben, werden auch Masterclasses und Workshops zum Thema Schokolade stattfinden. Da die Veranstaltung auch auf ein Familienpublikum ausgerichtet ist, wird es einen speziellen Kinderbereich und Workshops für die Kleinsten geben. Die Besucher erhalten als Willkommensgeschenk einen Schokoladen-Amaretto unseres Partners Viani.

Das Berlin Chocolate Festival möchte auch informieren und dank des reichhaltigen Programms an Vorträgen, Workshops und Vorführungen von Berliner und internationalen Konditoren wird es möglich sein, sich eine fundierte Kultur zum Thema Schokolade anzueignen. Es wird beispielsweise eine Masterclass und einen interaktiven Workshop zur Herstellung der eigenen Schokoladentafel von Camila Marianna Oliveira geben. Alle Kinder können am kostenlosen Workshop von Elena Zhuravleva von LETA Patisserie teilnehmen. Das vollständige Programm finden Sie am Ende der Mitteilung. Wie bei den meisten Lebensmitteln heutzutage achten Verbraucher und Branchenakteure zunehmend auf die Produktionsmethoden von Schokolade, die Arbeitsbedingungen der an ihrer Herstellung beteiligten Personen und die damit verbundenen Umweltauswirkungen. Dies führt zu einer wachsenden Aufmerksamkeit und Produktion, die zunehmend auf Fairness und Nachhaltigkeit ausgerichtet ist.