Konstanter Trend
Die Freude über Nahrungsstreicheleinheiten geht weiter. In den letzten Jahren ist es immer üblicher geworden, sich mit Speisen zu verwöhnen, die den Gaumen und die Stimmung beruhigen. Nach dem Cambridge Dictionary wird „Comfort Food“ definiert als „Essen, welches Menschen zu sich nehmen, wenn sie traurig oder besorgt sind, oft süßes Essen oder Lebensmittel, die sich durch hohen sentimentalen Wert und Kalorienund Kohlenhydratgehalt“ auszeichnen. Der Begriff kann sich auch auf Lebensmittel beziehen, die leicht zu essen sind, weil sie weich oder leicht verdaulich sind, oder im negativen Sinne kalorienreich, also sehr reich an Zucker oder Fett und Salz.
Rückkehr zur Tradition
Die Einschränkungen, die man mit Covid-19 erlebt hat, haben einerseits zu einer Rückbesinnung auf Traditionen und der Wiederentdeckung von Familienrezepten geführt und andererseits zum Verzehr von Speisen und Snacks, um spontane Wünsche zu erfüllen oder Stress abzubauen. Die Suche nach Wohlbefinden, oder besser gesagt nach Glück durch Essen, hat eine starke emotionale Komponente, die von persönlichen Erfahrungen und Erinnerungen abhängt.
Unsere Leibgerichte
Es gibt diejenigen, die die Pizza am Samstagabend mit der Familie oder mit Freunden lieben und diejenigen, die nicht auf den Braten ihrer Großmutter verzichten können, es gibt Menschen, die nicht auf das Schokoladen-Gelato ihrer Kindheit verzichten können und andere, die nach Zimt duftenden Apfelkuchen unwiderstehlich finden.
HOHE PROZENTSÄTZE
Comfort Food ist ein sehr individuelles Konzept und jeder hat seine eigene Definition von Seelenessen. Zu den beliebtesten Lebensmitteln gehören Gelato, Süßigkeiten, herzhafte Snacks und Desserts. Bei der Wahl von „Essen für die Psyche“ achten die Verbraucher in der Regel nicht auf die Kalorienzufuhr oder den Nährwert der Lebensmittel, die sie konsumieren. Während Covid-19 kauften 56% der Verbraucher weltweit mehr „Comfort Food“ als vor der Pandemie. In Amerika ist dieser Anteil mit über 60% sogar noch höher (Quelle: FMCG Gurus).
Die Verbindung zu den Vorfahren
Die Wissenschaft untersucht seit Jahren die Beziehung zwischen Essen und Emotionen. Man isst nämlich nicht nur, um sich zu ernähren, sondern auch, um Stressund Spannungen mit meist herzhaften Lebensmitteln abzubauen, die ein Gefühl der Befriedigung vermitteln, oder um Momente der Traurigkeit und Nostalgie mit süßen „Leckereien“ zu überwinden, die angenehme Empfindungen auslösen. Das Verlangen nach diesen Lebensmitteln ist mit individuellen Erfahrungen verbunden, die oft auf die Kindheit zurückgehen, auf die Zeit, in der das Leben einfacher war, und auf die Aromen von Lebensmitteln aus der Vergangenheit. Der emotionale Wert eines Gerichts spielt dabei ebenso eine Rolle wie die natürlichen Eigenschaften der Zutaten.
Ausgewogene Ernährung
Wenn man sich zu sehr von Trostessen verwöhnen lässt, riskiert man leider Gewichtsprobleme und gesundheitliche Beschwerden. Die gebotene Erleichterung ist nur vorübergehend und man sollte sich daher an ein Limit halten, um nicht in eine Sucht zu verfallen. Eine ausgewogene Ernährung ist nach wie vor der beste Weg, um sich wohlzufühlen und ausschließlich in Zeiten, in denen man ein besonderes Bedürfnis hat, sich selbst etwas Gutes zu tun, Trostessen zu genießen.
GUT UND HEILSAM
Es gibt Lebensmittel, die die Ausschüttung von Endorphin, Dopamin und Serotonin, den Glückshormonen, fördern. Der Verzehr von z.B. Walnüssen, Mandeln oder dunkler Schokolade hilft, die Stimmung zu verbessern, indem er Momente der Müdigkeit oder Depression sofort lindert.
Gelato… welche Freude!
Das „kalte Dessert“ ist eines der Trostessen, weil es eine unnachahmliche Mischung aus Geschmack, Frische und Freude ist. Unabhängig von der Forschung besteht kein Zweifel daran, dass Gelato zu den Lebensmitteln gehört, die glücklich machen und zu den beliebtesten und begehrtesten gehören. Mit seinem Reichtum an Geschmacksrichtungen, seiner umhüllenden Cremigkeit und seiner „ansteckenden“ Frische erobert es Jung und Alt gleichermaßen. Es gilt vor allem als Synonym für Genuss, Freude, Geselligkeit und sogar Selbstbelohnung. Außerdem hat es die Macht, angenehme, unbeschwerte Momente in der Vergangenheit wieder aufleben zu lassen.
Äußerst beliebt
Auch Tiramisu, definiert als die Essenz von Comfort Food, ist ein Dessert-Symbol der Konditorei-Tradition, auch der hausgemachten, und nimmt einen prominenten Platz in den Eisdielen ein. Mascarpone-Gelato, ein in Espresso und Kakao getränkter Biskuit, sorgt für den außergewöhnlichen Geschmack dieses Desserts. Außer in die Schalen in der Vitrine hat diese Sorte auch Einzug in die Auswahl der klassischen Parfaits wie Kuchen und Einzelportionen gehalten; sehr beliebt in den kälteren Monaten, wenn man vor allem bei Familientreffen oder geselligen Zusammenkünften ein von allen geliebtes Dessert genießen möchte.